Pumptrack am Spielplatz Mausehundgraben
Ein Pumptrack ist eine extra für Mountainbikes, BMX-Fahrräder und andere Zweiräder angelegte Strecke. Die Runde ist danke seiner fließenden Kurven und Wellen abwechslungsreich und dynamisch und für alle Altersgruppen geeignet. Motorisierte Fahrzeuge wie Mopeds oder Quads sind dort allerdings nicht erlaubt.
Einen solchen Pumptrack hatten sich zahlreiche Jugendliche gewünscht. Auch der Ortsbeirat Steinau hatte sich für die Umgestaltung der vorhandenen und fast vergessenen BMX-Bahn rund um den Bolzplatz eingesetzt. Die Gemeinde hat die Strecke mit attraktiveren und anspruchsvolleren befahrbaren Elementen aufgewertet. Es wurden fahrtechnische Bodenwellen, Kurven, Steigungen und Gefälle in die Wegeführungen eingebaut. Auch überfahrbare Holzelemente sind vorgesehen. Der Pumptrack ist ab sofort nutzbar – und auch Bürgermeisterin Claudia Brandes ist begeistert: „Schon bevor wir das Areal offiziell freigegeben und beworben haben, haben Dutzende Kinder und Jugendliche sich darauf ausprobiert. Das ist ein neues Highlight, über das sich nicht nur die Steinauer und Götzenhofer, sondern alle Petersberger freuen können.“ Besonders stolz ist sie darauf, dass diese Maßnahme mit relativen einfachen Mitteln umgesetzt werden konnte: „Während andere Kommunen sechsstellige Beträge für einen Pumptrack ausgeben, sind wir mit rund 10.000 Euro hingekommen. Mein Dank geht speziell an die Mitarbeitenden aus der Bauabteilung und dem Bauhof sowie den beteiligten Firmen für die unkomplizierte Zusammenarbeit.“ Ganz fertig ist der Pumptrack noch nicht: Er soll die kommenden Wochen und Monate noch optimiert werden. „Wir werden die Strecke nach und nach evaluieren und gemeinsam mit den Nutzern als auch den Anwohnern gute Lösungen finden“, betont die Bürgermeisterin.

Ebenfalls aufgewertet wurde der Rest des Spielplatzes Mausehundgraben: Die alte Seilbahn wurde ersetzt, es ist ein Bodentrampolin installiert worden, und eine neue Schaukel hinzugekommen. Die Schaukel für kleinere Kinder ist bereits voriges Jahr erneurt worden. Insgesamt hat die Gemeinde dort weitere 10.000 Euro investiert.